Gesundheit
Asylsuchende dürfen, wenn sie krank sind, natürlich ärztliche Hilfe einholen. Die Kosten hierfür übernimmt die Stadt. Darüber hinaus gibt es in Ludwigshafen eine ehrenamtliche Initiative, um hilfebedürftigen Menschen schnell und unbürokratisch zu helfen. Und Ludwigshafen ist Standort für ein Traumazentrum des Landes.
Krankenbehandlungsscheine
- Krankenbehandlungsscheine gibt es beim Bereich Soziales Wohnen der Stadtverwaltung:
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Bereich Soziales und Wohnen
Europaplatz 1
67063 Ludwigshafen am Rhein
"Street Docs"
- Projekt der Ökumenischen Fördergemeinschaft
Sprechstunden immer mittwochs: - Zahnärztliche Behandlungen, Dessauerstraße 43, 13 bis 15 Uhr
- Ärztliche Behandlungen, Dessauerstraße 43, 13 bis 14.15 Uhr
- Ärztliche Behandlungen, Bayreutherstraße 89, 14.30 bis 15.15 Uhr
- Ärztliche Behandlungen, Kropsburgstraße 13, 15.30 bis 16.15 Uhr
Clearingstelle Krankenversicherung
Beratungsstelle der Ökumenischen Fördergemeinschaft (ÖFG) für Menschen ohne Krankenversicherung oder mit ungeklärtem Versichertenstatus.
- Clearingstelle Krankenversicherung RLP
c/o Ökumenische Fördergemeinschaft GmbH
Telefon 0621 65 05 03 54 oder 0176 56 71 98 09
E-Mail: christahl@foerdergemeinschaft.de
Beratungsstelle bei:
Street Doc, Dessauerstraße 43, 67063 Ludwigshafen
Sprechzeiten: Montag 10 bis 13 Uhr, Mittwoch 10 bis 14.30 Uhr, Donnerstag 12.30 bis 15.30 Uhr
Psychosoziales Zentrum Pfalz
- Wredestraße 19
67059 Ludwigshafen am Rhein
0621 49 07 77 10
E-Mail: psz-pfalz@diakonie-pfalz.de
Gesundheitsorganisation GO-LU
- Das Ärztenetzwerk GO-LU kann zu Praxen vermitteln mit Mitarbeitenden, die mehrere Sprachen sprechen
GO-LU
Paul-Klee-Straße 1
67061 Ludwigshafen
Telefon: 0621 6 60 03 00
E-Mail: info@go-lu.de
Arztsuche: www.go-lu.de/arztsuche