Landtagswahl 2021
Die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz findet am 14. März 2021 statt.
Allgemeines
Das Stadtgebiet Ludwigshafen ist zur Landtagswahl in zwei Wahlkreise aufgeteilt:
- Zum Wahlkreis 36 Ludwigshafen I gehören die Stadtteile Friesenheim, Nord/Hemshof, West, Mitte, Süd, Mundenheim sowie Rheingönheim
- Im Wahlkreis 37 Ludwigshafen II sind die Stadtteile Oppau, Edigheim, Pfingstweide, Ruchheim, Oggersheim, Maudach und Gartenstadt zusammengefasst
Wahlsystem
Die Abgeordneten des Landtags Rheinland-Pfalz werden für jeweils fünf Jahre nach den Grundsätzen einer mit einer Personenwahl verbundenen Verhältniswahl gewählt. Die Wahlberechtigten haben zwei Stimmen. Eine Stimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten (Wahlkreisstimme) und eine Stimme für die Wahl einer Landes- oder Bezirksliste (Landesstimme). Mit Ihrer Wahlkreisstimme (Erststimme) entscheiden Sie darüber, welcher Abgeordnete in Ihrem Wahlkreis direkt gewählt ist. Mit der Landesstimme (Zweitstimme) entscheiden Sie über die Zusammensetzung des Landtags nach Parteien und Wählervereinigungen.
Wahlvorschläge
Die Wahlausschüsse für die Wahlkreise 36 Ludwigshafen I und 37 Ludwigshafen II haben in ihren Sitzungen am 06.01.2021 unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck folgende Wahlvorschläge zugelassen:
Wahlkreis 36 Ludwigshafen I
- CDU
Bewerber: Tobias Mahr, Ludwigshafen
Ersatzbewerberin: Songül Bechtum, Ludwigshafen - SPD
Bewerberin: Anke Simon, Ludwigshafen
Ersatzbewerber: David Guthier, Ludwigshafen - DIE LINKE
Bewerberin: Jovana Dzalto, Ludwigshafen - FDP
Bewerber: Dr. Andreas Werling, Ludwigshafen
Ersatzbewerber: Dr. Thomas Schell, Ludwigshafen - GRÜNE
Bewerber: Konstantin Fröhlich, Ludwigshafen
Ersatzbewerberin: Gisela Witt-Pieper, Ludwigshafen - AfD
Bewerber: Johannes Thiedig, Ludwigshafen
Ersatzbewerber: Ralf Senck, Ludwigshafen
Wahlkreis 37 Ludwigshafen II
- CDU
Bewerberin: Marion Schneid, Ludwigshafen
Ersatzbewerber: Daniel Beiner, Ludwigshafen - SPD
Bewerberin: Heike Scharfenberger, Ludwigshafen
Ersatzbewerber: Gregory Scholz, Ludwigshafen - GRÜNE
Bewerberin: Regina Keßler, Ludwigshafen
Ersatzbewerber: Christian Brückmann, Ludwigshafen - FDP
Bewerber: Jörg Matzat, Ludwigshafen
Ersatzbewerber: Hans-Peter Eibes, Ludwigshafen - AfD
Bewerber: Pascal Bähr, Ludwigshafen
Ersatzbewerber: Josef Huber, Ludwigshafen - Freie Wähler
Bewerber: Hans Arndt, Ludwigshafen - DIE LINKE
Bewerberin: Natalie Naringbauer, Ludwigshafen
Wahlbenachrichtigungen
Alle von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragenen Bürgerinnen und Bürger erhalten bis spätestens am Sonntag, 21. Februar 2021, ihre Wahlbenachrichtigung. Dieser können die Wahlberechtigten entnehmen, in welchem Wahllokal sie ihre Stimme am Wahltag abgeben können. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ist ein Antrag auf Briefwahl aufgedruckt.
Briefwahl
Briefwahlunterlagen können bis Freitag, 12. März 2021, 18 Uhr per E-Mail an briefwahl@ludwigshafen.de, online unter Online-Beantragung Briefwahl oder per Post an Wahlamt, Postfach 21 20 20, 67012 Ludwigshafen, beantragt werden. Dabei müssen Wahlberechtigte zwingend folgende Daten angeben: den Familiennamen, die Vornamen, den Tag der Geburt und die Wohnanschrift mit Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort.. Die Briefwahlunterlagen werden dann umgehend an die Meldeadresse oder bei Angabe einer abweichenden Anschrift an diese versendet.
Das Wahlamt im Rathaus hat ab Montag, 8. Februar 2021, zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 13 bis 16 Uhr
- Dienstag und Mittwoch: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
- Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr
- Freitag: 8 bis 12 Uhr
- Freitag, 12. März 2021, 8 bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 18 Uhr
Dort kann auch direkt gewählt werden.
Auf Grund der Corona-Pandemie werden Wählerinnen und Wähler allerdings gebeten, vorrangig die oben genannten Möglichkeiten zur Beantragung der Briefwahl zu nutzen.
Nur ausnahmsweise ist es möglich, Briefwahlanträge noch bis Sonntag, 24. Januar 2021, 15 Uhr zu stellen. Dies ist dann der Fall, wenn Wahlberechtigte plötzlich erkranken und deswegen nicht in der Lage sind, persönlich in einem Wahllokal ihre Stimme abzugeben.
Die Briefwahlunterlagen bestehen aus dem Wahlschein, dem Stimmzettel, einem blauen Stimmzettelumschlag, einem roten Wahlbriefumschlag sowie einem Merkblatt. Die Wählerinnen und Wähler müssen den Stimmzettel in den blauen Stimmzettelumschlag verpacken und den verschlossenen blauen Stimmzettelumschlag dann zusammen mit dem unterschriebenen Wahlschein im verschlossenen roten Wahlbriefumschlag an die aufgedruckte Adresse zurücksenden.
Wahlbriefe müssen bis spätestens am Wahltag, 14. März 2021, 18 Uhr im Rathaus eigegangen sein, damit die Stimmabgabe gezählt werden kann. Die Briefwahlunterlagen können auch noch am Wahltag bis 18 Uhr im Rathaus abgegeben werden.
Urnenwahl
Am Sonntag, 14. März 2021, sind die Wahllokale von 08.00 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. In welchem Wahllokal die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgeben können, kann der Wahlbenachrichtigung (s.o.) entnommen werden. Bei der Wahl im Wahllokal sollte die Wahlbenachrichtigung sowie ein Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden.
In allen Wahlgebäuden gilt grundsätzlich die Maskenpflicht. Zudem sind die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.