Angesichts der schweren Erdbeben in der Türkei und im Norden Syriens ruft Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck dazu auf, die Katastrophenhilfe vor Ort mit Geldspenden zu unterstützen.

In den betroffenen Gebieten sind mehrere tausend Menschen gestorben. Viele weitere Menschen haben ihre Häuser verloren und sind bei diesen eisigen Temperaturen nun obdachlos. Die Stadt Ludwigshafen hat ihrer Partnerstadt Gaziantep Hilfe angeboten. OB Steinruck weist darauf hin, dass Geldspenden am sinnvollsten sind.

Spenden

  • Der Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep ruft zu Geldspenden auf das vereinseigene Spendenkonto auf, Stichwort Erdbeben, Konto IBAN DE67 5455 0010 0191 2849 34 bei der Sparkasse Vorderpfalz. Die Spendengelder werden unter anderem zur Erstversorgung mit Decken, Zelten, Öfen, Winterbekleidung, Babynahrung und Hygieneartikel verwendet.
  • Der Verein Help me sammelt ebenso Geldspenden für die Menschen im betroffenen Gebiet unter dem Verwendungszweck Türkei, IBAN DE91 6709 0000 0093 5502 00 bei der VR Bank Rhein-Neckar. Mit diesen Spenden sollen Hilfsgüter in der Türkei besorgt und in das Krisengebiet um Gaziantep gebracht werden.
  • Auch die Alevitische Gemeinde Rhein-Neckar-Kreis, die in engem Kontakt mit Menschen vor Ort steht, hat einen Spendenaufruf gestartet. Geldspenden können unter dem Verwendungszweck "Spende Erdbeben Türkei 2023/Name/Adresse“ auf das Konto der Alevitischen Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. unter der IBAN DE46 3806 0186 6401 4060 32 bei der Volksbank Köln Bonn überwiesen werden.

Hilfstransport

Der angekündigte Hilfstransport von Ludwigshafen ins Erdbebengebiet in der Türkei wurde am Dienstagabend, 14. Februar 2023, per Eisenbahn auf den Weg in die Türkei geschickt. Dabei handelt es sich zunächst um zwei Container, in denen sich jeweils rund 25 Tonnen an Hilfsgütern befinden. Mittlerweile sind die Container bei der Feuerwehr in Gaziantep angekommen.

Zuvor hatten Mitglieder des Freundeskreises Ludwigshafen Gaziantep und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Partnerschaftsbüros der Stadtverwaltung von den bisherigen eingegangenen Geldspenden Hilfsgüter wie Feldbetten, Decken und warme Kleidung gekauft.

Beim Freundeskreis Ludwigshafen Gaziantep sind mittlerweile mehr als 100.000 Euro an Spenden eingegangen. Auch Ludwigshafener Unternehmen beteiligen sich an der Spendenaktion und spenden entweder Geld oder Waren wie Kleidung. Die TWL, das städtische Wohnungsunternehmen GAG und die Sparkasse Vorderpfalz spendeten jeweils 5.000 Euro.

Hilfstransport für GaziantepHilfstransport für GaziantepHilfstransport für Gaziantep

Die bisher größte Einzelspende an Waren haben die Unternehmer Hasan Dogan sowie Mustafa und Kadir Baklan (Suntat) am Montagvormittag, 13. Februar 2023, an die Feuerwehr Ludwigshafen übergeben. Die Feuerwehr half mit insgesamt sechs Lastkraftwagen und neun Fahrern die Sachspenden zum Containerterminal am Kaiserwörthhafen zu transportieren. Die Unternehmer haben 30 Paletten mit haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln gespendet.

Bei der Spendenübergabe am Montag, 13. Februar, waren Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und die Vorsitzenden des Freundeskreises Ludwigshafen Gaziantep, Hans-Uwe Daumann und Ibrahim Yetkin, anwesend; ebenso Frank Hirsch, Geschäftsführer von HCL Logistics, und Feuerwehrchef Stefan Bruck. Hirschs Speditionsunternehmen stellte gemeinsam mit der Firma Contargo die Container für den Transport in die Türkei zur Verfügung.

Kondolenzschreiben der OB

In einem Kondolenzschreiben an ihre Amtskollegin Fatma Sahin aus Gaziantep hat Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck am 7. Februar 2023 Trauer und Bestürzung über die Folgen des schweren Erdbebens in der Türkei und Syrien zum Ausdruck gebracht. OB Steinruck hat zudem an den städtischen Dienstgebäuden Trauerbeflaggung angeordnet.

Häufige Fragen

Antworten auf häufige Fragen in Zusammenhang beispielsweise mit Passangelegenheiten, Hilfemöglichkeiten und Einreisebestimmungen hat das Auswärtige Amt auf seiner Internetseite zusammen gestellt:

Erdbeben in der Türkei und Syrien - häufige Fragen