Vorbeugende Unterstützung für Eltern
Das LuZiE beteiligt sich an zahlreichen präventiven Angeboten und bietet Familien auch auf diese Weise eine frühe Unterstützung an. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über unsere Angebote zur vorbeugenden Unterstützung.

Eltern und Kinder in der Gartenstadt

Im Ludwigshafener Stadtteil Gartenstadt haben sich verschiedene Institutionen, Vereine und engagierte Menschen zusammengeschlossen, um eine breite Palette an Angeboten zu schaffen, die Gartenstädter Familien bei der Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder unterstützen können. Der Grundgedanke dabei ist eine Angebotskette von der Geburt der Kinder bis zum Übergang ins Berufsleben zu schaffen.
So haben sich in den letzten Jahren in allen drei Teilen der Gartenstadt neue Krabbelgruppen gegründet, in denen junge Eltern Kontakte knüpfen und sich austauschen können. Ein Babysitter-Kurs bietet pädagogischen Nachwuchstalenten die Möglichkeit sich mit der Betreuung jüngerer Kindern vertraut zu machen. In den Schulferien bieten die Jugendfreizeitstätten und Vereine im Stadtteil ein attraktives Ferienprogramm für Kinder und für Jugendliche an. Aus den ursprünglich nur in den Ferien angebotenen Streetdance-Kursen ist inzwischen ebenso ein dauerhaftes regelmäßiges Angebot geworden wie der Kinder- und Jugendchor.
Sportlich geht es in der Sport- und Spielwoche zur Sache und der Gartenstadtlauf im Maudacher Bruch ist sicher ein jährlicher sportlicher Höhepunkt für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. In den Kindertagesstätten der Gartenstadt werden Eltern-Trainingskurse angeboten, auch für Eltern von älteren Kindern und Jugendlichen.
Im Netzwerkbüro des Projekts erhalten Interessierte alle nötigen Informationen und können sich oder ihre Kinder zu den Veranstaltungen und Angeboten anmelden. Jederzeit werden Menschen gesucht, die Lust und Freude daran haben sich im Projekt Eltern und Kinder in der Gartenstadt einzubringen.
Elterncafè
Im Elterncafè können Eltern in angenehmer Umgebung und in aller Ruhe bei einer Tasse Kaffee Zeit mit ihrem Baby verbringen.
Im Elterncafè können Eltern:
- mal Luft holen vom Alltag
- Fragen stellen, zum Beispiel zur Pflege und Betreuung ihres Babys
- Kontakte mit anderen Eltern knüpfen
- Anregungen für die Förderung ihres Babys erhalten und
- Kompetente Ansprechpartnerinnen treffen, die sie gerne beraten
Das Elterncafè finden Sie in den Räumen des Eltern-Kind-Kompetenzzentrums ElKiKo. Es ist jeden Dienstag von 9.30 bis 11 Uhr.
Eltern-Kind-Kompetenzzentrum (ElKiKo)
Im ElKiKo Ludwigshafen finden Eltern vielfältige Angebote zur Beratung, zur Unterstützung und zum Knüpfen von Kontakten zu anderen Eltern. Zentrales Angebot ist derzeit die Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Im ElKiKo arbeiten drei Träger der Ludwigshafener Jugendhilfe zusammen: Das Ludwigshafener Zentrum für individuelle Erziehungshilfen (LuZiE), die Ökumenische Fördergemeinschaft GmbH und der Verein für Jugendhilfe e.V.. Gemeinsam haben sie das Zentrum entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Eltern-Kind-Gruppe steht.
Diese richtet sich an junge Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis zu 3 Jahren. Unsere Ziele sind, die Eltern darin zu stärken die individuellen Bedürfnisse ihres Kindes zu erkennen und einen angemessenen Umgang zu entwickeln, den Alltag mit ihrem Kind zu gestalten, eigene Ressourcen zu erkennen und auszubauen sowie ihre Kinder selbständig zu versorgen, damit diese eine positive Entwicklung nehmen können. Durch den Gruppencharakter bauen die Eltern Kontakte zu anderen Eltern auf und finden so Wege aus der Isolation.
Die Eltern-Kind-Gruppe ist eine ambulante Hilfe zur Erziehung und wird über das Jugendamt finanziert. Den Eltern stehen die anderen Angebote des ElKiKo offen. Die Räume des ElKiKo Ludwigshafen stehen auch anderen Anbietern offen, die Angebote zur Unterstützung von Eltern machen. Der Verein "Familie in Bewegung" bietet im ElKiKo die fortlaufende Gruppe "OaSE-alleinerziehend" an, ein Angebot für getrennt lebende, geschiedene und verwitwete Eltern und ihre Kinder. Den Link zu diesem Angebot finden Sie hier. Im ElKiKo Ludwigshafen befindet sich auch das Büro des Projekts "Eltern und Kinder in der Gartenstadt".
Eltern-Kind-Gruppe "Zum Guten Hirten"
Kinder psychisch kranker Eltern sind besonderen seelischen Belastungen ausgesetzt. Die Eltern-Kind-Gruppe am Krankenhaus "Zum Guten Hirten" bietet ihnen und ihren erkrankten Elternteilen Unterstützung bei der Bewältigung dieser besonderen Lebenssituation.
Die Gruppe ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit des Krankenhauses "Zum Guten Hirten" und des Ludwigshafener Zentrums für individuelle Erziehungshilfen. Eltern und Kinder erhalten in getrennten Gruppen Informationen über das Thema "Psychische Krankheit" und werden angeregt sich untereinander auszutauschen. Dabei werden allgemeine und individuelle Fragestellungen in den Blick genommen.
Dieses Angebot hat zum Ziel die Sorgen und Ängste der Eltern auf der einen Seite und der betroffenen Kinder und Jugendlichen auf der anderen Seite abzubauen und das Zurechtkommen mit der psychischen Erkrankung und ihren Folgen für die Familie zu stärken. Die Begleitung der Gruppen erfolgt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Institutionen.
Das Angebot findet einmal monatlich statt und ist offen, freiwillig und kostenlos. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden selbst über Dauer und Häufigkeit ihrer Teilnahme.