Grundsätzliches

Die Anne-Frank-Realschule plus ist eine Realschule plus in kooperativer Form. Alle Schülerinnen und Schüler werden in den Orientierungsstufenklassen (5. und 6. Klassenstufe) gemeinsam unterrichtet.

Zu Beginn der Klassenstufe 7 erfolgt nach intensiver Beratung der Eltern und der Schülerinnen und Schüler eine Ersteinstufung entweder in den Bildungsgang "Qualifizierter Sekundarabschluss" (früher Realschulabschluss, Mittlere Reife) oder in den Bildungsgang "Berufsreife" (früher Hauptschulabschluss).

Die Beratung und Einstufung erfolgt auf Grundlage der erzielten Leistungen und des Lernverhaltens in der Orientierungsstufe. Eine Einstufung in den Bildungsgang "Qualifizierter Sekundarabschluss" kann demnach nur erfolgen, sofern entsprechende Notenvoraussetzungen und ein positives Lernverhalten gegeben sind. Eine Umstufung in den jeweils anderen Bildungsgang ist bei gravierenden Leistungsänderungen immer zum Ende eines Schulhalbjahres möglich.

Profil der Orientierungsstufe

  • Eine mehrtägige Orientierungsphase mit den Klassenleitungsteams sowie Klassenpatenschaften durch die Oberklassen erleichtern den Schülerinnen und Schülern aus der Grundschule den Übergang in die Realschule plus.
  • Zusatz- und Förderunterricht, insbesondere im Fach Deutsch, soll die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler soweit festigen oder verbessern, dass möglichst viele in den Bildungsgang "Qualifizierter Sekundarabschluss" eingestuft werden können. Aus diesem Grund wird in der 5. Klassenstufe eine Stunde Englisch und in der 6. Klassenstufe eine Stunde Deutsch zusätzlich erteilt werden. Darüber hinaus ergänzt am Nachmittag Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik das Angebot.
  • In der Lernzeit haben Schülerinnen und Schüler zwei Mal pro Woche (jeweils 90 Minuten) die Möglichkeit, gemeinsam zu essen, zu spielen, ihre Hausaufgaben größtenteils zu erledigen und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten. Sie lernen auch, wie man das eigene Lernen besser strukturieren und effektiver gestalten kann (das "Lernen lernen").
  • Ab der 6. Klassenstufe können unsere Schülerinnen und Schüler am Projekt "Lernen im Team" teilnehmen. Gelernt wird in diesem Projekt nach folgenden methodischen Grundprinzipien: 1. "Schüler lernen von Schülern", einerseits von Älteren und andererseits innerhalb der Arbeitsgruppe von Gleichaltrigen und 2. "Schüler helfen sich gegenseitig im Team". Wer gut ist im Fach Englisch kann andere Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützen und seinerseits beispielsweise Hilfe im Fach Mathematik bekommen.
  • Offene Unterrichtsformen und Methodentraining sollen die Kinder individuell fördern und zu mehr Selbstständigkeit erziehen.
  • Für eine positive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ist eine Förderung in den Bereichen Sport, Bildende Kunst und Musik außerordentlich wichtig. Aus diesem Grund bieten wir für alle sportbegeisterten Kinder eine Sportklasse in der Orientierungsstufe an. Alle anderen können zu Beginn des Schuljahres individuell eine Förderung aus den Bereichen Bildende Kunst, Keyboard, Chor oder Sport wählen. Diese Unterrichtsstunde gehört zum Pflichtunterricht und fließt in die jeweilige Fachnote ein.
  • Die Sportklasse bietet sportlich begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines erweiterten Sportunterrichts durch eine Erhöhung der Wochenstundenzahl im Fach Sport. Darüber hinaus findet in der 5. und der 6. Klassenstufe je eine Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt statt.
  • Als wichtige Voraussetzung für die weitere Arbeit im Unterricht ist eine Basiseinweisung im Umgang mit dem PC notwendig. Diese erfolgt im Rahmen des Wahlpflichtfachunterrichts in der 6. Klassenstufe.
  • Über die Projekte "Erwachsen werden" und "Mediation" in der Klassenleiterstunde werden die Sozialkompetenzen der Kinder erweitert. Sie lernen, wie man Streitereien auch ohne handgreifliche Auseinandersetzungen und nach Möglichkeit auch ohne Beschimpfungen löst. Als weitere Bausteine hierzu dienen die Projekte Individuelles Verhaltenstraining (Viet-Vo-Dao) und Streitschlichtung.

Pädagogische Schwerpunkte für alle Klassenstufen

Förderunterricht

  • Klassenstufe 5: Eine zusätzliche Unterrichtsstunde Englisch pro Woche
  • Klassenstufe 6: Eine zusätzliche Unterrichtsstunde Deutsch pro Woche
  • Klassenstufe 7: Eine zusätzliche Unterrichtsstunde Mathematik pro Woche

Wahlpflichtfachangebot

  • Klassenstufe 6: Französisch oder alternativ im Jahresverlauf; Orientierungskurse in den Schwerpunkten WuV, HuS und TuN
  • Angebot ab Klassenstufe 7 bis 9/10: Französisch als 2. Fremdsprache, Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Natur (TuN), Wirtschaft und Verwaltung (WuV), Informationstechnologie (IT)
  • Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich aus diesem Angebot für einen Fachbereich zu entscheiden. Französisch kann allerdings nur dann besucht werden, sofern dieses Fach bereits in der Klassenstufe 6 gewählt worden ist.

Unterricht am PC

  • im Rahmen des Fachunterrichts, vorwiegend der naturwissenschaftlichen Fachbereiche,
  • Informationstechnische Grundbildung für alle Schülerinnen und Schüler
    Wahlpflichtfach Informationstechnologie (IT)
  • Erwerb des Europäischen Computerführerscheines ECDL ab Klassenstufe 8 möglich. Die Anne-Frank-Realschule plus ist hierfür lizenziertes Ausbildungs- und Testzentrum.

Berufsorientierung ab Klassenstufe 8

  • Zusammenarbeit mit dem Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit
  • Jährliches Betriebspraktikum
  • Besuche von BIZ (Berufsinformationszentrum) und den regionalen Fachmessen
  • Informationsveranstaltungen mit Experten aus Industrie, Handel, Wirtschaft und weiterführenden Schulen
  • Arbeitsgemeinschaft "Bewerbung" mit Durchführung eines Einstellungstests
  • Expertentraining Einstellungsgespräch

Weitere Angebote

  • Klassenleiterstunden in den Klassenstufen 5, 6, 7 und 9
  • Klassenfahrten
  • Methoden-, Kommunikations- und Teamtraining
  • Arbeitsgemeinschaften (zum Beispiel: Fußball, Homepage, Schülerband, Politik, Mofa, Bibliothek, Schule ohne Rassismus, Chor, Keyboard, Kunst und Ähnliches)
  • Weitere Projekte: "Lernen im Team", Streitschlichtung, ECDL, Schulsanitätsdienst, Pausenradio
  • Lesewettbewerb, Sportturniere, Spielefest und Bundesjugendspiele
  • Sozialkompetenz- und Antiaggressionstraining (Viet-Vo-Dao)
  • Schulsozialarbeit