Bundes- und Landesförderungen und andere
Auf dieser Seite finden Kulturschaffende einen Überblick über aktuelle Förderprogramme. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es empfiehlt sich, regelmäßig die Seite zu besuchen, um Veränderungen zu verfolgen. (Stand 21. Februar 2023)
Bundes- und Landesprogramme
Bundeskulturfonds Energie
"Öffentliche Kultureinrichtungen und öffentliche Einrichtungen der kulturellen Bildung können bis zu 50 Prozent der Mehrbedarfe beantragen, privatwirtschaftliche bis zu 80 Prozent. Für Kulturveranstaltende sind Pauschalen geplant. Die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom finden Berücksichtigung. Gefördert wird der Mehrbedarf einer Kultureinrichtung an Energiekosten. Der förderfähige Mehrbedarf bei Kultureinrichtungen wird aus der Differenz der jeweils aktuellen Energiekosten für 80 Prozent des historischen Verbrauchs und den historischen Kosten für 100 Prozent des historischen Verbrauchs ermittelt."
Die Beantragung ist ab Mitte Februar über die Seiten des Kulturrats möglich.
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz stellt eine wöchentlich aktualisierte Übersicht der aktuellen Corona-Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene zusammen. Im Download auf dieser Seite kann die Übersicht heruntergeladen werden. Zu den Details können Sie vom Kulturberater für das südliche Rheinland-Pfalz – Roderick Haas beraten werden:
Roderick Haas
Kulturnetz Pfalz e.V.
Telefon: 0176 2326 3483
Mail: roderick.haas@kulturnetzpfalz.de
Solopart - Soloselbständige und Kleinstunternehmen stärken
Solopart ist ein Projekt für Kulturschaffende, Soloselbstständige und Kleinstunternehmer*innen, die in Rheinland-Pfalz ansässig sind. Es werden kostenlose und professionelle Einzelcoachings geboten, die sich an den individuellen Bedürfnissen derjenigen orientieren, die dieses Angebot beanspruchen. Konkret könnten jeweils folgende Punkte angesprochen werden:
- Mein Profil - Wo möchte ich hin, was brauche ich dafür?
- Mein geschäftliches und finanzielles Handeln - Büroorganisation, Vorsorgestrategien, Werbung
- Mein Ausblick: Welche konkreten Schritte möchte ich umsetzen? Gibt es dafür Fördermöglichkeiten, Fort- oder Weiterbildungen?
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Herold unter Telefon: 6131 140 86 21 beziehungsweise E-Mail: a.herold@arbeit-und-leben.de zur Verfügung.
Tor 4 - BASF fördert Kunst
Den BASF-Projektwettbewerb Tor 4 gibt es seit 2017 in der Metropolregion Rhein-Neckar. Ziel ist es, einen Zugang zum Werk der BASF zu schaffen, Kultur aus verschiedensten Bereichen zu fördern und eine Begegnung zwischen Kulturschaffenden und Menschen in der Region und der BASF zu ermöglichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Tor 4 unkonventionelle Wege beziehungsweise ein neues Denken der gegebenen fördert.
Zur aktuellen Projektphase
"Tor 4 hat zwölf Projekte aus der Metropolregion Rhein-Neckar ausgewählt, die sich in ihren Projekten künstlerisch mit unserer Fragestellung rund um das 'neue WIR' auseinandersetzen."
Was steht an?
Die zweite Talkrunde am 16.12.2022 über diesen Link. Thema wird die "Struktur der Ausschreibung" sein, die auf der Grundlage der Gegensatzpaare "Anmeldung vs. Bewerbung, Los vs. Jury, Prozess vs. Projekt, Verdichtung vs. Verteilung, Spende vs. Sponsoring" zwar vorliegt, "aber die Ausgestaltung dessen ist offen und bereits jetzt ein gemeinsamer Prozess im Diskurs mit Euch und Ihnen."
Außerdem lädt die BASF über das Gästebuch die Öffentlichkeit ganz herzlich dazu ein, ihre Gedanken zur aktuellen Ausschreibung kundzutun!