Energieeinspar- und Klimaschutzmaßnahmen sind nicht nur zum Erhalt des Klimas wichtig, sie bringen einer Kommune auch ganz konkrete Vorteile und entlasten den städtischen Haushalt durch die Einsparung von Energiekosten.

Energiecontrolling

Ein Fokus der Klimaschutzmaßnahmen der Stadt liegt auf den städtischen Liegenschaften. Die Maßnahmen des Bereichs Gebäudewirtschaft zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen und verbesserter Energieeinsparung sind vielfältig. Das Team Energiewirtschaft wurde als Bestandteil des Bereichs Gebäudewirtschaft etabliert. Seine Kernaufgabe ist die Steigerung der Energieeffizienz öffentlicher Bestandsgebäude, um so laufende Kosten sowie CO2-Emissionen zu verringern. Außerdem betreut der Bereich Gebäudewirtschaft ca. 40 fernwärmeversorgte Liegenschaften. Bei Neubau- und Sanierungsvorhaben wird hier und auch beim WBL unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit immer die Verfügbarkeit und der mögliche Einsatz von Fernwärme und der Einsatz erneuerbarer Energien oder Ersatzmaßnahmen zur anteiligen Deckung des Wärme- und Kältebedarfs geprüft. Weiterhin werden jedes Jahr erhebliche Investitionen in energetische Sanierungen der städtischen Liegenschaften getätigt. Näheres hierzu ist dem Umweltbericht 2019, Kapitel Klimaschutz zu entnehmen. Ferner erstellt die Stadtverwaltung gerade eine Richtlinie „Klimaneutrale städtische Gebäude“ mit Vorgaben zu Neubau- und energetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch hier wird der Einsatz von Photovoltaik vorgeschrieben.

Sektor Gebäude/Wärme

Als wichtiger Beitrag zur CO2-Reduzierung ist der Ausbau der Fernwärme anzusehen. Weiterhin ist eine konkrete Wärmeplanung in Zusammenarbeit mit den TWL angedacht. Auch eine Richtlinie „Klimaneutrale städtische Gebäude“ mit Vorgaben für Neubau- und energetischen Sanierungsmaßnahmen ist auf den Weg gebracht. Seit dem Jahr 2000 existiert das Energieeinsparcontracting 34 Schulen mit TWL, das eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherstellt und 2022 über die Kommunale Dienstleistungsgesellschaft Ludwigshafen mbH (KDL) weitergeführt wird. Mit Hilfe thermischer Solaranlagen zur Warmwasserbereitung im Freibad am Willersinnweiher und weiteren 550 Quadratmetern thermische Solaranalagen wird das Wasser in Schulen und Sporthallen erwärmt. Zudem werden in Zusammenarbeit mit der Energieagentur RLP regelmäßige Schulungen der städtischen Hausmeister in Sachen Energieeffizienz angeboten.

Sektor Strom/Photovoltaik

Durch die Verpachtung von Dächern und Freiflächen öffentlicher Liegenschaften und die eigenen Anlagen des WBL erzielen insgesamt 32 Photovoltaikanlagen einen Stromertrag von rund 3.702.000 kWh pro Jahr, der in das öffentliche Netz eingespeist wird – das entspricht einer CO2-Reduzierung von rund 2.500 Tonnen pro Jahr. In diesem Jahr werden zusammen mit den TWL weitere Dächer auf ihre Eignung und Wirtschaftlichkeit geprüft. Der Energieverbrauch der Straßenbeleuchtung konnte im Vergleich zum Jahr 2000 um mehr als die Hälfte gesenkt und weiter vermindert werden – die Hallenbeleuchtung städtischer Liegenschaften wurde ebenfalls umgestellt. 

Klimaquartier „Süd saniert“

Gefördert durch das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ wurde 2018 für das sogenannte Klimaquartier im Stadtteil Süd ein integriertes energetisches Quartierskonzept mit zahlreichen Maßnahmen zu CO2-Reduzierung erstellt. Folgende Handlungsfelder wurden aus Beteiligungsverfahren mit den Bürger*innen entwickelt: Energiebedarf und -effizienz, Wärmeversorgung, Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien, klimagerechte Mobilität, Klimafolgenanpassung. Die Umsetzung wurde 3 Jahre lang bis Ende 2021 durch ein externes Büro begleitet, auch hier erfolgte die Förderung über das KfW-Programm 432.

Beschaffung

Die Wirtschaftsbetriebe Ludwigshafen setzen bereits auf nachhaltige Beschaffung, weshalb sich der Bestand an städtischen Fahrzeugen mit Elektromobilität mittlerweile auf 65 Fahrzeuge beläuft. Darüber hinaus werden zahlreiche Kleingeräte mit E-Technik eingesetzt (Leichtmüllsauber, Laubgebläse etc.). Energiesparende Leuchtmittel und der Einsatz von Rezyklaten und Recyclingpapier sind weitere Klimaschutzbestrebungen im Bereich der Beschaffung, welche ausgeweitet werden sollen. 

Öffentlichkeitsarbeit

Solarkataster 3.0: Das seit 2013 existierende Solarkataster für Ludwigshafen und den Rhein-Pfalz-Kreis wurde 2019 grundlegend überarbeitet. Die Nutzer erhalten Auskunft über die möglichen Energieerträge und Kosten bei der Nutzung von Photovoltaik (zur Stromgewinnung) oder von Solarthermie (zur Warmwassergewinnung) auf dem eigenen Dach.

Die Stabsstelle Klimaschutz führt zahlreiche Online-Seminare, Vortragsveranstaltungen und Informationskampagnen zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern wie der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, der VHS Ludwigshafen, der Energieagentur RLP, dem Rhein-Pfalz-Kreis und anderen durch. Jedes Jahr beteiligt sich die Stadt Ludwigshafen an der Earth Hour. Beim Klimatag 2015 stand das Thema Klimafreundliche Ernährung im Vordergrund. Im Rahmen der Klimatage 2017 unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ fanden verschiedenste Aktionen statt. 2019 organisierte die Stadt Ludwigshafen eine E-Cargobike-Roadshow, um den Bürger*innen die Funktionsweise und den Nutzen der praktischen Fahrzeuge vorzuführen. Im Radforum konnten sich Bürger*innen über die aktuelle Radverkehrsplanung informieren, diskutieren und eigene Anregungen mitteilen. Auch am STADTRADELN (verlinken) nimmt Ludwigshafen regelmäßig teil. Außerdem fanden die „Nacht der Nachhaltigkeit 2016“, Kleidertauschpartys, die „CO2-Fastenstaffel 2018“ sowie die Kampagne „Besser Bechern – die Vorderpfalz auf dem Weg zu mehr Mehrweg“ statt.

Auch für Kinder und Jugendliche wurden Klimaschutzveranstaltungen durchgeführt – 2015 kamen die Klimawochen mit zahlreichen Erlebnisangeboten direkt an die Schulen. Weitere Angebote waren Klimafreundliches Kochen, REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde, Klimawandelweg, Grüner Daumen, Voller Energie u.a..