Volkshochschule startet mit Jahresmotto "Vernetzt!" ins neue Semester

Die Volkshochschule Ludwigshafen (VHS) startet am Montag, 23. Januar 2023, ins neue Semester. Unter dem Motto für das Jahr 2023 "Vernetzt!" greift die Volkshochschule Entwicklungen der vergangenen Jahre auf, welche die weltweite Vernetzung spürbar gemacht haben: die Corona-Pandemie, die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels und der Ukraine-Krieg und seine Folgen auf die Energieversorgung.

Zusammen mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt es Vorträge mit Spartipps in Krisenzeiten, die sich auf wirtschaftliche Haushaltsführung, die Reduzierung von Energiekosten und einen guten Finanzüberblick beziehen oder auf preiswerte und trotzdem gesunde Ernährung. Neu im Programm ist auch der monatliche Kochkurs der Selbsthilfegruppe Analphabeten Ludwigshafen-Mannheim (SALuMa), die unter dem Titel "Uns schmeckt's!" zeigen, wie man gesund und günstig kochen kann. Abgerundet wird der Themenbereich Verbrauchertipps mit Vorträgen zum barrierefreien Wohnen in den eigenen vier Wänden und weiteren Ratgeberveranstaltungen rund ums Thema Immobilien.

Da Krisenzeiten nicht nur eine persönliche, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung sind, lädt die VHS dazu ein, durch Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Unterstützung und Stärke zu gewinnen. Vorträge und Workshops informieren über Verschwörungsideologien, Radikalisierung und Kriminalprävention und bringen die Teilnehmenden miteinander in Diskussion. Trainings zu Zivilcourage, Deeskalation und Selbstbehauptung zeigen auf, wie man Solidarität untereinander bewahren und stärken kann.                                     

Zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden Kurse zu nachhaltiger Wassernutzung, zu Holzbau, Energie, Heizung, Dämmung, Mobilität und Konsum angeboten, außerdem ein Upcycling-Workshop und die beliebte Kleidertauschparty.

"Es ist mir ein ganz besonderes Anliegen, die Bürger*innen von Ludwigshafen auch mit den Angeboten unserer Volkshochschule darin zu unterstützen, diese wirtschaftlich und gesellschaftlich schwierigen Zeiten besser zu überstehen. Ich bin froh, dass wir so viele starke Partner an unserer Seite haben, die uns fachlich und inhaltlich gut dabei unterstützen", sagt Sozialdezernentin Beate Steeg.

Über das Bundesprogramm "Aufholen nach Corona" unterstützt die Weiterbildungseinrichtung Schüler*innen mit "Additiven Lernangeboten" an Schulen. In Feriensprachkursen für Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen können wieder rund 200 Kinder und Jugendliche aus der ersten bis zehnten Klasse am Vormittag in kleinen Gruppen in den Sommerferien ihre Deutschkenntnisse verbessern. 25 Grund- und weiterführende Schulen nutzen regelmäßig das kostenlose Sprachangebot und melden ihre Schüler*innen bei der VHS an. Lehramtsstudierende und Deutsch-Lehrkräfte der VHS unterrichten die Gruppen 14 Tage lang in entspannter Atmosphäre. Durch gute Vernetzung mit dem Wilhelm-Hack-Museum und seinem Förderverein, der Stadtbibliothek und anderen Kooperationspartnern lernen die Schüler*innen auch andere Lernorte und Anregungen kennen.

Ganz neu im Programm ist ein Sprachkurs Ukrainisch im Fremdsprachenprogramm für alle, die Interesse haben, diese Sprache zu lernen. Zu weiteren zehn Sprachen von Arabisch über Französisch bis Türkisch gibt es ebenso Fremdsprachenkurse in verschiedenen Niveaus. Erste Begriffe der italienischen Sprache können Teilnehmende in einem Kochkurs lernen, in dem sie ein Menü aus der Lombardei zubereiten. Weitere Kochkurse und ein Weinseminar entführen kulinarisch nach Spanien, nach Peru, in die Macaronbackstube oder ins Elsass.

International aufgestellt ist auch der Bewegungs- und Entspannungsbereich. In zahlreichen Kursen werden neben Fitness-Bausteinen und Rückenschule auch Yoga, Qi Gong, Taiji und Pilates vermittelt, in die Welt des Ayurveda eingeführt oder in die Ruhe der buddhistischen Mediation.

Ganz regional sind dagegen die Ludwigshafener Stadtgeschichten, die mit "Robert und Gertrud" eine wahre Geschichte von Widerstand, Überleben und einer großen Liebe trotz aller Gegensätze erzählt, die sich in der Ludwigshafener Gartenstadt zugetragen hat. Dr. Jürgen Weber gibt dabei Einblicke in das Leben seiner Eltern, berichtet vom Vater im kommunistischen Widerstand und der Mutter, die nationalsozialistisch erzogen wurde.

Ein Blick über den Fluss kann sich lohnen, beispielsweise in die Ausstellung "Die Welt am Oberrhein" mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Robert Häusser aus den 1960er Jahren. Prof. Dr. Claude W. Sui, Abteilungsleiter des Forums internationale Photographie an den Reiss-Engelhorn-Museen erläutert in einem Vortrag die Kuratierung der Ausstellung. Günter Leischner, Vorstand des Rhein-Neckar-Industriekultur e.V. ergänzt den Vortrag mit seiner persönlichen Sicht und seinen Begegnungen mit Häussers Fotografien in Mannheim. Im anschließenden

Fotokurs kann auf den Spuren Robert Häussers gewandelt werden oder beim neuen Fotostammtisch in das analoge Fotolabor geschnuppert werden. Unterwegs Fotografieren ist auch das hauptsächliche Element von Fotoexkursionen, die die VHS zum Wildpark, in das Maudacher Bruch, zum Handelshafen, zur Kaffeerösterei Mohrbacher und zur Privatbrauerei Mayer anbietet.

Im Rahmen des neuen Projekts "DigiNetz der Weiterbildung – Bürgernahe Medienkompetenz" mit Fördermitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Digitalisierung und Transformation Rheinland-Pfalz bietet die VHS mit "Starterkursen" und dem "Unterstützten Online-Lernen" kostenlose Einführungen in die Nutzung von Online-Angeboten an. Damit soll allen Bürger*innen eine gute Teilhabe an der digital vernetzten Welt erleichtert werden. Für diese Angebote kommen Interessierte in die VHS und lernen mit Begleitung durch erfahrene Lehrkräfte am Computer, wie man an einem Online-Kurs per Videokonferenzen teilnimmt. "Mit dem Projekt ‚Digi-Netz der Weiterbildung‘ können wir nun kostenlose Einführungen in das Online-Lernen geben und damit auch die Menschen erreichen, die sich bisher nicht herangetraut haben oder sich einfach noch unsicher waren. Das ist wirklich ein tolles Angebot und ich hoffe, dass es rege genutzt werden wird", sagt VHS-Leiterin Stefanie Indefrey.

Wer sich schon gut mit Online-Medien auskennt, kann seine Wirkung in beruflichen Kursen wie "Unterwegs am Mikrofon in sozialen Medien" oder "Moderation von Online-Meetings" verbessern. Insgesamt bietet die VHS im Frühjahrsemester 500 Kurse und Vorträge an und arbeitet dabei mit 250 Lehrkräften zusammen.

Programm und Anmeldung
Das neue Programm ist seit Dezember auf www.vhs-lu.de einsehbar und auch als Download verfügbar. Es liegt zudem in gedruckter Form ab Donnerstag, 12. Januar 2023, unter anderem in der VHS aus. Anmelden kann man sich für Kurse online unter www.vhs-lu.de oder telefonisch unter der Nummer 0621 504-2238.

Die Geschäftszeiten für die persönliche Anmeldung sind: montags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr, dienstags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr; mittwochs von 9 bis 13 Uhr ist zusätzlich die telefonische Anmeldung möglich.