Unter dem Motto "Starkregen und Hochwasser: Wie können Sie sich schützen?" findet am Mittwoch, 20. September 2023 von 16 bis 19 Uhr im Pfalzbau eine Informationsveranstaltung statt. Dazu eingeladen sind alle Interessierten, die sich umfassend zum Thema Hochwasserschutz informieren möchten. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Die Veranstaltung wird auch über einen Livestream unter www.ludwigshafen-diskutiert.de übertragen.
Mit dabei sind Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt sowie Dr. Annalena Goll, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Dr. Michael Probst (Ingenieursgesellschaft Björnsen Beratende Ingenieure GmbH) informiert über den Stand des Hochwasserschutzes in Ludwigshafen und wie dieser zukünftig weiterentwickelt werden soll. In einer Diskussionsrunde tauschen sich Expert*innen zu Themen des allgemeinen und technischen Hochwasserschutzes, der Hochwasser- und Starkregevorsorge oder auch über Fragen der Einsätze und Vorbereitung auf den Katastrophenfall aus.
Im Anschluss wird es Gelegenheit geben, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen, sich zu informieren, Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben.
Wer möchte, hat auch nach der Veranstaltung für rund 14 Tage Gelegenheit, online unter www.ludwigshafen-diskutiert.de Fragen einzureichen, die von Expert*innen beantwortet werden.
Alle Informationen sind zu finden unter www.ludwigshafen-diskutiert.de.
Zum Hintergrund
Die Häufigkeit extremer Wetterereignisse nimmt bedingt durch den Klimawandel bundesweit in den letzten Jahren zu, davon ist auch die Region in und um Ludwigshafen betroffen. In der Vergangenheit wurden bereits in Zusammenarbeit mit dem Land Rheinland-Pfalz sowie mit Industrie und Gewerbe umfangreiche Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und Starkregen getroffen, um entsprechend für solche Naturereignisse gerüstet zu sein. Diese sollen nun gemeinsam mit Bürger*innen sowie der in Ludwigshafen ansässigen Unternehmen weiterentwickelt werden. Ziel ist es, in den kommenden zwei Jahren ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept zu entwickeln. Die Veranstaltung ist der Auftakt zu unterschiedlichen analogen und digitalen Angeboten der Stadt. Weiterhin sind Stadtteilbegehungen geplant. Zwei Online-Sprechstunden im November und Dezember werden nochmals allen Interessierten Gelegenheit bieten, direkt mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen. Die Termine für die Stadtteilbegehungen und Online-Sprechstunden werden noch rechtzeitig bekanntgegeben.