Die Faire Woche findet in diesem Jahr vom 15. bis 29. September statt und ist unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" dem Thema Klimagerechtigkeit gewidmet. Mit jährlich etwa 2.000 Aktionen ist die Faire Woche bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. Jedes Jahr im September werden alle Menschen in Deutschland dazu eingeladen, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Auch in Ludwigshafen finden in diesem Zeitraum einige Veranstaltungen statt. Mehr Informationen sind zu finden darüber unter www.faire-woche.de.
Vom 15. bis zum 29. September gibt es in der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Ludwigshafen, Wredestraße 33, eine Info-Ecke mit Rezepten und leckeren Kostproben zu fair gehandelten Produkten, ebenso Wissenswertes über den Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel.
Auch der Weltladen Ludwigshafen-Friesenheim lädt anlässlich der Fairen Woche am 30. September von 9 Uhr bis 12 Uhr zum fairen Frühstück am neuen Standort in der Spatenstraße 1 (Eingang in der Kreuzstraße) ein. In altbewährter Weise werden verschiedene Frühstücke mit Zutaten aus fairem Handel, biologischem Anbau und Produkten aus der Region angeboten.
Kleidertauschparty für einen bewussten Umgang mit Mode
Mit der Kleidertauschparty, am Freitag, 22. September von 16 bis 19 Uhr in der Volkshochschule (VHS) im Bürgerhof wird erneut ein Zeichen gegen die sogenannte Fast Fashion gesetzt. Im Übermaß produzierte und schnell wechselnde Mode heizt den Klimawandel an, belastet die Umwelt und beutet Menschen aus. Ziel der Kleidertauschparty ist es, Besucher*innen dafür zu sensibilisieren, mit Alltagsgegenständen und dem Ressourcenverbrauch nachhaltig umzugehen. "Die Tauschparty ist eine ressourcenschonende und vor allem kostenfreie Alternative, um Abwechslung in den Kleiderschrank zu bringen", betont Lucy Zmuda, Abfallberaterin beim Bereich Umwelt und Klima der Stadtverwaltung." In netter Atmosphäre und bei fair gehandelten Snacks können Besucher*innen Stöbern und Tauschen, zudem gibt es die Möglichkeit, sich über Fair Trade-Siegel, Alternativen zur Fast Fashion-Industrie, Hintergrundinfos zur Herstellung unserer Kleidung und die Initiative "Faires Lu" zu informieren.“
Bis zu zehn gut erhaltene Kleidungsteile, Schuhe und Accessoires können zur Tauschparty mitgebracht und dafür beliebig viele Lieblingsstücke nach Hause mitgenommen werden. Ein einfaches, kostenloses Prinzip, das nicht nur umweltbewusst und sozial verträglich ist, sondern auch Spaß macht. Alle übrig gebliebenen Kleidungsstücke werden erneut an die städtischen Kleidertreffs gespendet.
Bei der Kleidertauschparty handelt es sich diesmal um eine Kooperationsveranstaltung von Mitgliedern der Steuerungsgruppe "Fairtrade Town" Ludwigshafen aus der Volkshochschule, dem Bereich Umwelt und Klima und der Initiative Lokale Agenda Ludwigshafen e.V. Weitere Infos gibt es im Veranstaltungskalender auf www.ludwigshafen.de oder unter Telefon: 0621 504-2406 oder per E-Mail unter umwelt@ludwigshafen.de.
Warum Fair Trade?
Die Klimakrise trifft arme Menschen aus dem globalen Süden besonders hart. Hunderttausende haben dort bereits ihre Existenzgrundlage oder sogar ihr Leben durch die Klimakrise verloren. Heftige Trockenperioden, heiße Temperaturen, starke Winde und andere extreme Wetterereignisse erschweren in diesen Regionen den Anbau von Lebensmitteln. Faire Produkte sollen den Bäuer*innen ein angemessenes Einkommen sichern und sie bei einem klimafreundlichen Anbau unterstützen. "Jede und jeder kann beim Einkaufen und Essen einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit für Mensch und Klima leisten", so Claudia Zein-Schuld Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale in Ludwigshafen.