18.09.2023
Klimawoche 2023
Mit fünf kompakten Online-Veranstaltungen wendet sich die Volkshochschule Ludwigshafen im Rahmen der diesjährigen Klimawoche vom 18. bis 22. September an Interessierte. Themen sind nachhaltiges Bauen, die Nutzung von Solarenergie, Heiztechniken, klima- und menschenfreundliche Mobilität und nachhaltiger Konsum. Veranstaltet wird die Klimawoche von den Ansprechpartnerinnen und -partner für Klimaschutz und den Volkshochschulen des Rhein-Pfalz-Kreises, der Stadt Ludwigshafen, der Stadt Neustadt an der Weinstraße, der Stadt Frankenthal und der Stadt Speyer in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, sie finden jeweils von 18.30 bis 20 Uhr statt. Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen nimmt die vhs Ludwigshafen unter Telefon 0621 504-2638 oder online auf www.vhs-lu.de entgegen.
Die Veranstaltungen im Einzelnen:
Montag, 18. September
Um Grundlagen zur Dämmung und zum nachhaltigen Bauen geht es am Montag, 18. September. Christoph Dohm vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement gibt Tipps, wie man auf die Nachhaltigkeit von Dämmstoffen achten kann und zeigt die Vor- und Nachteile von synthetischen und alternativen Materialien auf.
Dienstag, 19. September
Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? Antworten auf diese Frage erläutert am Dienstag, 19. September, Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Sie informiert darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann. Ergänzend erklärt die Klimaschutzmanagerin der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises, Natalie Hauke, die Benutzung des Solarkatasters des Landes Rheinland-Pfalz.
Mittwoch, 20. September
Heizungstausch gut vorbereiten – Welche Heizung passt zu meinem Haus? Am Mittwoch, 20. September, erläutert Harms Geißler, Energieberater der Verbraucherzentrale, welche Heiztechniken und Kombinationen möglich sind und durch Programme des Bundes gefördert werden. Zudem geht er darauf ein, welche Vorbereitungen und Maßnahmen zum Energiesparen mit Blick auf die anstehende Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes mitbedacht werden sollten.
Donnerstag, 21. September
"So könnten wir leben: Klima- und menschenfreundliche Mobilität" lautet das Thema am Donnerstag, 21. September. Bernhard Knierim, unter anderem Autor des Buches "Ohne Auto leben" und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Bundestag, zeigt auf, was wir jetzt schon persönlich verändern können - und wie unser Leben sein könnte, wenn wir als Gesellschaft Mobilität und unsere Siedlungen neu denken und hin zu Klima- und Menschenfreundlichkeit verändern würden. Dieser Abend wird veranstaltet und moderiert von Andrea Ballhause, Stabsstelle Klimaschutz der Stadtverwaltung Ludwigshafen, und Marcel Schwill, Klimaschutzmanager der Stadt Neustadt an der Weinstraße.
Freitag, 22. September
Ruth Preywisch, Expertin für nachhaltigen Konsum bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, spricht am Freitag, 22. September, unter dem Titel "Fast Fashion und Elektroschrott: Nachhaltiger konsumieren ist möglich!" über den ökologischen Fußabdruck von Fast Fashion und digitalen Geräten, stellt staatliche Lösungsversuche vor und gibt konkrete Alternativen zum schnellen Neukauf an die Hand. Praktische Beispiele und lokale Anlaufstellen ergänzt Katrin Berlinghoff, Klimaschutzmanagerin der Stadt Speyer.
Datum: 18.09.2023 / 18:30 - 22.09.2023 20:00 Uhr