Grünflächenunterhalt
Die Grünflächenunterhaltung beinhaltet die Pflege und somit den Werterhalt der städtischen Grün- und Parkanlagen, des städtischen Straßenbegleitgrüns, sowie der städtischen Sport- und Freizeitanlagen. Insgesamt handelt es sich um Flächen in einer Größenordnung von rund 1.200 Hektar, einschließlich etwa 25.000 Straßenbäume.

Die größte Ludwigshafener Parkanlage, der Ebertpark, wurde in den vergangenen Jahren durch gezielte Maßnahmen aufgewertet und hat sich wieder zu einem zentralen Erholungs- und Veranstaltungsort entwickelt. Mit den zu Verfügung stehenden Ressourcen werden auch in den kommenden Jahren weitere Maßnahmen durchgeführt werden können.
Mehrere Arbeitsteams kümmern sich täglich um:
- die Saisonbepflanzungen in Beeten, Blumenkübeln in Parks und Grünanlagen an Straßen
- das Mähen und Reinigen der Grünflächen
- das Schneiden von Hecken und Sträuchern im Rahmen der Routinepflege sowie um den Erhalt des städtischen Baumbestandes zu sichern
- das Entfernen von bedrohlichen Giftpflanzen, wie zum Beispiel Ambrosia und Herkules-Staude
- die Pflege der Sportstätten, zum Beispiel Sportrasenflächen, Tennenflächen oder Kunststoffflächen
- das Reparieren und Ausbessern von Belagsflächen
- die Ausbildung von jungen Leuten im Beruf der Landschaftsgärtnerin beziehungsweise des Landschaftsgärtners, Schwerpunkt "Landschaftsbau"
Eine besondere Herausforderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die Flächenzuwächse besonders in den Neubaugebieten "Melm-Notwende" in Oggersheim und "Im Neubruch" in Rheingönheim dar. Auch die Grünanlagen im Baugebiet "Rheinufer Süd" erfordern aufgrund der besonderen Lage des Areals und der besonderen Wertigkeit für die Ludwigshafener Stadtentwicklung hohe Anforderungen an die gärtnerische Pflege.
