Graffiti-Workshop für Kinder der Spielwohnung Oggersheim

Im diesjährigen Pfingstferienprogramm der Spielwohnung Oggersheim, Adolf-Kolping-Straße 30, wartet auf die Kinder ein ganz besonderes Highlight in Form eines mehrtägigen Graffiti-Workshops unter der professionellen Anleitung des freischaffenden Künstlers, Diplom-Sozialpädagogen und Dozenten Aljoscha van Bebber und mit Unterstützung des pädagogischen Fachpersonals der Spielwohnung Oggersheim. Van Bebber hat bereits viele Graffiti-Projekte erfolgreich zusammen mit Kindern und Jugendlichen in Mannheim und Heidelberg im Rahmen seiner künstlerisch-pädagogischen Tätigkeit durchgeführt.

An jeweils zwei zusammenhängenden Projekttagen werden am 23. und 24. sowie 28. und 29. Mai mit einer Gruppe von zehn dafür angemeldeten Kindern ab neun Jahren ein neues Eingangsschild für die Spielwohnung und sogenannte "Stencils" erstellt. Dies sind "Spray-Schablonen" zur individuellen Gestaltung von Turnbeuteln, Taschen oder T-Shirts. Die Spielwohnung ist im selben Gebäudekomplex wie die Grundschule in der Langgewann untergebracht. Das Eingangsschild soll Besucher*innen die Orientierung erleichtern und ersetzt das bisherige Schild, das in die Jahre gekommen ist. Alles im Projekt geschieht unter Einbeziehung der teilnehmenden Kinder, bei der sie ihrer Kreativität und Phantasie freien Lauf lassen, ihre eigenen Ideen in die Gruppe einbringen und diese anschließend gemeinsam umsetzen können. Mitbestimmung und Nachhaltigkeit werden also an den Projekt-Tagen ganz großgeschrieben.

Natürlich soll das große Bild, das über dem Haupteingang zur Spielwohnung angebracht wird, und das künstlerische Schaffen der "Graffiti-Kinder" zum Abschluss der Workshop-Tage am Mittwoch, 29. Mai 2024, gemeinsam mit Eltern und weiteren Ferienprogrammkindern gefeiert werden. Neben der Präsentation des Eingangsschildes wird es an diesem Tag dann auch noch einen "Stencil-Workshop" für alle Besucher*innen geben.

Die Spielwohnung Oggersheim ist eine offene Kindereinrichtung der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Sie gehört zum Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung, der unter anderem für weitere 13 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im gesamten Stadtgebiet verantwortlich ist.

Das Graffitti-Projekt wird im Rahmen des Programms "Mit Mut in die Zukunft" der Deutschen Kinder-und Jugendstiftung (DKJS) finanziell gefördert von Herzenssache e.V., der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank.