Digitaltag 2024 am 7. Juni: Stadtbibliothek ist dabei

Am Freitag, 7. Juni, findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Mit mehr als 2.500 Aktionen werden deutschlandweit die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und über Chancen und Risiken aufgeklärt. Die Stadtbibliothek, Bismarckstraße 44-48, beteiligt sich mit einem bunten Programm am Aktionstag.

Einen Vortrag von Digitalbotschafter Frank Wiening zum Thema "Datensicherung von wichtigen Daten auf Smartphone und PC – Einfach erklärt" gibt es von 14 bis 15.30 Uhr im Schulungsraum der Stadtbibliothek. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, will aber vor allem Senior*innen ansprechen. Auf Smartphones und PCs befinden sich mittlerweile viele wichtige Daten: Fotos, Dokumente, Notizen, Programme. Doch was ist, wenn das Smartphone oder der Laptop verloren gehen oder defekt sind? Wie können die wichtigen Daten trotzdem erhalten bleiben beziehungsweise wiederhergestellt werden? Wiening, Digitalbotschafter des Landes Rheinland-Pfalz, erklärt, wie man mit Hilfe der Cloud oder unter Benutzung externer Speichermedien Daten auf dem PC oder dem Smartphone vor dem Verlust schützen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei; Information und Anmeldung unter Telefon 0621 504-2605 oder per E-Mail an karina.arena@ludwigshafen.de.

"Viren, Spam und Co. – Einfach erklärt" heißt es von 16 bis 17.30 Uhr beim Vortrag von Digitalbotschafter Jürgen Soltau, ebenfalls im Schulungsraum der Stadtbibliothek. Soltau, Digitalbotschafter des Landes Rheinland-Pfalz, erläutert, was Viren, Spam und Trojaner sind und welche Gefahren von ihnen ausgehen. Er gibt Tipps, wie man sich vor diesen ungebetenen Gästen schützt. Der Vortrag ist so gestaltet, dass die Teilnahme auch mit wenig Kenntnissen über PCs und Smartphones möglich ist. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, will aber vor allem Senior*innen ansprechen. Der Eintritt ist frei; Information und Anmeldung unter Telefon 0621 504-2605 oder per E-Mail an karina.arena@ludwigshafen.de.

Das Thema "Grenzenlose Kreativität oder Irreführung leichtgemacht? Fotos, erstellt mit Hilfe generativer KI" greift Annabell Huwig vom Team der Stadtbibliothek von 17.45 bis 18.45 Uhr im Schulungsraum auf. Der Papst in einer riesigen Daunenjacke, eine Küche die aussieht wie ein Märchenwald und Elon Musk, der mit einem humanoiden Roboter auf ein Date geht – all diese Fotos existieren, aber sind nicht real. Sie wurden erzeugt durch generative KI. Für einige ist es nur ein witziger Spaß, oder eine Chance, sich kreativ auszuleben, ohne viel Zeit in künstlerische Fähigkeiten zu investieren. Für andere jedoch ein Werkzeug, um Menschen in die Irre zu führen, sie zu belügen oder auf betrügerische Weise Geld zu verdienen. Doch wie unterscheide ich reale Bilder von KI generierten Bildern? Was sind die Limitierungen und woher kommen überhaupt die Daten, mit denen das Programm lernt? Diese Fragen beantwortet der Vortrag, der für alle Interessierten und ohne Vorkenntnisse offen ist. Der Eintritt ist frei; Info und Anmeldung unter Telefon 0621 504-2605 oder per E-Mail an stadtbibliothek@ludwigshafen.de.

Den Schlusspunkt des Digitaltages 2024 in der Stadtbibliothek setzt um 19.30 Uhr Silke Müller bei der Freitagslesung. Im Mittelpunkt der Lesung steht ihr neues Buch "Wer schützt unsere Kinder? Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist – ChatGPT, Avatare, Fake News", das am 2. Mai 2024 erschienen ist. Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und Digital-Beauftragte ihres Landes. Täglich erlebt sie, welchen Gefahren Kinder und Jugendliche durch KI ausgesetzt sind. Für viele Eltern, Großeltern und Pädagog*innen hingegen ist künstliche Intelligenz Neuland. Die Gefahren, die von ihr ausgehen, sind den wenigsten in vollem Ausmaß bekannt. Silke Müller, die in ihrem ersten, zum Bestseller gewordenen Buch "Wir verlieren unsere Kinder" auf die Gefahren in sozialen Netzwerken hingewiesen hat, widmet sich nun einem weiteren Thema digitaler Bildung: KI. Sie klärt in ihrem neuen Werk auf über Hintergründe und Zusammenhänge und macht Eltern Mut, ihre Kinder in eine neue Welt zu begleiten. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, eine Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 0621 504-2605 oder per E-Mail an stadtbibliothek@ludwigshafen.de.