Zweiter "Talk bei Bloch.Live" zum Themenschwerpunkt "Hoffnungslos? Über Krise und Utopie"

Die zweite Podiumsdiskussion im "Format Talk bei Bloch.Live" zum diesjährigen Themenschwerpunkt des Ernst-Bloch-Zentrums, Walzmühlstraße 63, "Hoffnungslos? Über Krise und Utopie" widmet sich dem Thema "Dystopie. Weiterleben" und findet am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 18 Uhr, statt. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.

Im Gegensatz zu den Utopien erfreuen sich die Dystopien weiterhin großer Beliebtheit. Zahlreiche Autor*innen, Filmemacher*innen, Künstler*innen und Gameproduzent*innen haben sich damit beschäftigt, wie ein Leben in einer unwirtlich gewordenen Welt noch möglich sein könnte. Haben diese dystopischen Zukunftsszenarien, wenn man sie zurückprojiziert ins Jetzt, einen praktischen Wert für uns, indem sie destruktive Strukturen erkennbar machen? Mit welchen eventuell richtungsweisenden Alternativen konfrontieren sie uns?

Darüber diskutieren als Teilnehmer*innen im zweiten "Talk" der Veranstaltungsreihe: Dr. Lars Schmeink, Zukunftsforscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Medienwissenschaftler, die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin Theresa Deichert, die kürzlich am Heidelberg Center for Transcultural Studies promoviert wurde, sowie Dr. habil. Olivia Mitscherlich-Schönherr, Privatdozentin für Philosophie an der Universität Potsdam. Die Moderation des Abends übernimmt Dr. Matthias Alexander (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Weitere Informationen zur Reihe und zum Themenschwerpunkt gibt es im Internet unter www.bloch.de.