Für Unternehmen und Existenzgründungen
Ob Informationen, Förderprogramme, Wettbewerbe, hier erhalten alle ansässigen und ansiedlungsinteressierten Unternehmerinnen und Unternehmer interessante Informationen rund um das Thema Wirtschaft.
Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz
16.11.2023
Bis zum 29. Februar 2024 besteht für Ideengeber*innen mit Wohnsitz und/oder Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz noch die Möglichkeit sich beim "Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz" zu bewerben. Die Idee(n) können über das Online-Bewerbungsformular auf der Homepage www.ideenwettbewerb-rlp.de eingereicht werden. Neben der Möglichkeit, sich bei dem jeweiligen Regionalpreis zu behaupten, nehmen die Bewerber automatisch auch am landesweiten Wettbewerb teil. Teilnehmen kann jedes Unternehmen oder jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter mit einer kreativen Idee für ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder eine Prozessoptimierung mit Firmen- bzw. Wohnsitz in Rheinland-Pfalz. Die Gewinner erwartet, neben attraktiven Geldpreisen, bei Bedarf auch Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Idee.
____________________________________________________
Zukunftsunternehmen 2023 - Preis für nachhaltiges Unternehmertum
10.10.2023
Die ZIRP schreibt zum sechsten Mal ihren Preis für nachhaltiges Unternehmertum aus. Ab sofort bis zum 8. November 2023 können sich Unternehmen jeglicher Größe mit Sitz oder Niederlassung in Rheinland-Pfalz bewerben, das "Zukunftsunternehmen 2023" zu werden.
Gemeinsam treiben Unternehmen in Rheinland-Pfalz die Digitale Transformation voran, indem sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden. Mit ihrem Preis ‚Zukunftsunternehmen 2023‘ zeichnet die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) Unternehmen in Rheinland-Pfalz aus, die mit vorbildlichen und innovativen Aktivitäten digitale Verantwortung und Nachhaltigkeit verbinden.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird den Preisträger würdigen und den Preis am 20.12.2023 im Festsaal der Staatskanzlei überreichen.
Bewerbungsschluss ist der 8. November 2023.
Weitere Informationen sowie die Ausschreibungsunterlagen zum Preis "Zukunftsunternehmen 2023" hier
____________________________________________________
Innovationspreis 2024 – Wettbewerb startet am 15. Oktober 2023
27.09.2023
Der Wettbewerb um den Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht in eine neue Runde – mit dem diesjährigen Sonderpreis im Bereich „Digitalisierung von Produktionsverfahren und Dienstleistungen“.
Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind eingeladen sich ab 15. Oktober 2023 bis zum 15. November 2023 an der diesjährigen Ausschreibung in den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“, „Kooperation“ und dem Sonderpreis „Digitalisierung von Produktionsverfahren und Dienstleistungen“ zu beteiligen. In dieser Kategorie werden Produktionsverfahren und Dienstleistungen gesucht, bei denen durch eine Digitalisierung eine substanzielle Verbesserung erzielt oder solche erst möglich wurden.
Die vollständigen Teilnahmebedingungen sind unter www.innovationspreis.rlp.de zu finden.
____________________________________________________
Regionalkonferenz Energie & Umwelt
22.08.2023
Die Regionalkonferenz findet unter dem Motto “Energiewende auf allen Ebenen" statt und ist auf die Interessen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure in den verschiedenen Wirtschaftssektoren der Metropolregion Rhein-Neckar zugeschnitten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und innovativen Lösungen.
Das Motto "Energiewende auf allen Ebenen" bezieht sich auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umstellung auf eine nachhaltige und erneuerbare Energieversorgung verbunden sind.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen und Entscheidungsträgern aus der Branche zu vernetzen, neue Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Anmeldung, Programm und weitere Informationen unter Neuigkeiten und Veranstaltungen (m-r-n.com)
____________________________________________________
BUGA-Thementage
22.08.2023
Der Fachbereich Zukunftsfelder und Innovation der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt ein, mehr über die Themen Bioökonomie, Bauen & Sanieren, Wasserstoff und Energiewende im Rahmen der BUGA-Thementage zu erfahren.
- Bioökonomie - Mittwoch, 27.09.2023
- Innovativ bauen - Donnerstag, 28.09.2023
- Wasserstoff - Freitag, 29.09.2023
- Energiewende - Samstag, 30.09.2023
Weitere Informationen und Programm unter Neuigkeiten und Veranstaltungen (m-r-n.com)
____________________________________________________
Verfassungsschutz informiert zu Wirtschaftsschutz vor Spionage und Sabotage
27.06.2023
Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland sind aufgrund ihrer herausragenden Stellung Ziel vielfältiger Bedrohungen: Spionage und Sabotage durch staatliche Akteure aus dem Ausland, aber auch Terrorismus und der gewaltbereite Extremismus stellen ernst zu nehmende Gefahren für deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen dar. Der Verfassungschutz hat aktuell Wirtschaftsschutz-Publikationen zu den Themen Desinformation, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Sabotage (jetzt auch in englischer Sprache), HUMINT als Methode der Informationsbeschaffung veröffentlicht.
Kontakt und ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesamt für Verfassungsschutz.
Die Informationsblätter zum Download:
____________________________________________________
Digitale Tools für die Circular Economy
27.06.2023
Klein und Mittelständische Unternehmen entwickeln zunehmend Interesse an Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Die Circular Economy verspricht hier große Potentiale: Ressourceneinsparungen, Reduzierung ihres CO2 Fußabdrucks und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, um nur einige zu nennen. Und Digitale Tools bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Circular Economy Maßnahmen entlang Ihrer Wertschöpfungskette umzusetzen.
In einer Präsenz-Veranstaltung der IHK – gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern – wird Ihnen eine Einführung in das Thema Circular Economygegeben und wie die Umsetzung mit Hilfe von Digitalen Tools aussehen kann. Hierfür wird ausführlich betrachtet, welche digitalen Lösungen sich entlang der Wertschöpfungskette einsetzen lassen, wie z.B. 3D Druck, Blockchain, Augmented Reality oder auch digitale Kollaborationsplattformen. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Einsatzbereiche praxisnah vorgestellt und bearbeitet um aufzuzeigen, welche Potentiale die Digitalen Tools für Ihren Weg zur Circular Economy bieten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung am 18. Juli 2023 von 13 bis 17 Uhr ist kostenlos.
Anmeldung und Programm siehe hier
____________________________________________________
Förderprogramm für Betriebliches Mobilitätsmanagement
23.06.2023
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der seit 2017 bestehenden Initiative „mobil-gewinnt“ ein neues Förderprogramm für Betriebliches Mobilitätsmanagement auf den Weg gebracht, gefördert werden z.B. Maßnahmen zur Umstellung von Flotten auf nachhaltige Antriebsarten oder das Erstellen von Mobilitätskonzepten. So erhalten Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Chance, mit eigenen Maßnahmen einen Beitrag zu einem modernen und klimafreundlichen Mobilitätssystem zu leisten.
Die Lotsenstelle für alternative Antriebe in Rheinland-Pfalz informiert gemeinsam mit der B.A.U.M. Consult GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) zum Förderaufruf im Online-Seminar "Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement - der Weg zum modernen und klimafreundlichen Mobilitätssystem im Unternehmen"
am Mittwoch, den 12.07.2023,
von 09:00 bis 10:00 Uhr,
online
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz statt.
Um teilnehmen zu können, müssen Sie sich vorab bis zum 11.07.2023 über ein Formular anmelden. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Das Programm und organisatorische Hinweise finden Sie auf der Anmeldeseite der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
____________________________________________________
Kongress zu Supraleiter am 20. April 2023 in Mainz
03.04.2023
Energie und Ressourcen sparen – Supraleiter ermöglichen beides und zwar auf kleinstem Raum: Sie transportieren große Strommengen auf geringen Leitungsquerschnitten praktisch ohne elektrische Verluste. Durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten können Supraleiter substantiell zur Energiewende sowie zum Klima- und Ressourcenschutz und damit auch zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beitragen. Gemeinsam mit dem Interessenverband Supraleitung (ivSupra) möchte das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz die großen Potentiale der Supraleiter-Technologie aufzeigen.
Der ganztägige Kongress am 20. April in Mainz will einerseits technologische Kompetenzen zur Supraleitung in Rheinland-Pfalz sichtbar machen und zum anderen auch die konkrete Anwendung für die rheinland-pfälzische Industrie demonstrieren. Hierbei geht es nicht nur um technische Fragen. Vielmehr werden auch Geschäftsmodelle vorgestellt und diskutiert, in denen die Supraleiter-Technologie bereits heute wirtschaftlich sinnvoll Anwendung finden.
Weitere Informationen:
Programm
Anmeldung
____________________________________________________
Förderaufruf für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur in Flotten
03.04.2023
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Verbände, Vereine, Genossenschaften und gemeinnützige Institutionen können aktuell wieder Zuschüsse für den Kauf von Elektrofahrzeugen und dazugehöriger Ladeinfrastruktur beim Staat beantragen. Die Antragsstellung im Aufruf der "Förderrichtlinie Elektromobilität" ist bis zum 20. April 2023 möglich.
Gefördert wird der Kauf von rein batterieelektrischen, neuen Pkw und Leichtfahrzeugen. Ebenso bezuschusst wird die Ladeinfrastruktur, die für den Betrieb der so beschafften Fahrzeuge notwendig ist.
Gerade für Unternehmen, die aufgrund langer Lieferzeiten von Fahrzeugen nicht mehr den Umweltbonus beantragen werden können, stellt der Aufruf eine alternative finanzielle Unterstützung für die Elektrifizierung ihrer Flotten dar.
Weitere Informationen:
Förderüberblick Lotsenstelle alternative Antriebe
Elektroflottenplaner der Lotsenstelle für alternativer Antriebe
Ansprechpartner bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz
Dr. Dominik Böckling
Tel. 02681 – 813701
E-Mail: elektromobilitaet@energieagentur.rlp.de
____________________________________________________
Fachkräftekampagne der Metropolregion Rhein Neckar
31.03.2023
Die Metropolregion Rhein-Neckar bietet im Zentrum Europas einen idealen Arbeits-, Wohn- und Lebensort: Sie ist lebendig, offen und vielfältig – und ein wachsender Fachkräftemagnet. „Ein Mehr an Möglichkeiten“ – so lautet der Titel der neuen Fachkräftekampagne der Region, welche berufliche und persönliche Chancen in Rhein-Neckar aufzeigt.
Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar können selbst Teil der Kampagne werden und davon profitieren: Durch Buchung unterschiedlicher Pakete können sie ihre Sichtbarkeit erhöhen.
Kontakt bei der MRN:
Frau Naz Nakam
Tel. 0173 8246070
E-Mail: naz.nakam@m-r-n.com
____________________________________________________
Cybersicherheit – Wirtschaftsschutz und Spionageabwehr
02.08.2022
Das Ministerium des Inneren und für Sport (MdI) hat mit Unterstützung des Digitalisierungsministeriums eine landeseigene Cloud-Plattform in Betrieb genommen. Tagesaktuell werden dort aufbereitete technische Bedrohungsindikatoren und Wissenswertes zu ausgewählten aktiven Cyber-Gruppierungen zum Download bereitgestellt. Geeignete IT-Sicherheitssysteme können automatisch aktualisiert werden. Interessierte können einen entsprechenden Zugang mit einer formlosen E-Mail an das Postfach cypersicherheit@mdi.rlp.de beantragen.
Weitere Informationen unter:
MdI RPL | Was ist Cybersicherheit
____________________________________________________
Zehn Tipps zur Cyber-Sicherheit für Unternehmen
02.08.2022
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat zehn Tipps zusammengestellt, die zeigen, wo Unternehmen ansetzen können, um einen umfassenden Schutz gegen Cyber-Kriminelle aufzubauen.
BSI Bund | 10 Tipps zur Cyber-Sicherheit für KMUs
Zudem gibt es eine Checkliste, um Schwachstellen im eigenen Unternehmen identifizieren zu können.
Cypercrime (pdf-Download)
____________________________________________________
