Tipps für die Seelische Gesundheit im Corona-Winter
Mit der kalten Jahreszeit werden die Tage kürzer, trüber und dunkler. In diesem Jahr kommt für uns alle erschwerend hinzu, dass wir aufgrund der Coronasituation viele Dinge nicht so planen können, wie wir es gewohnt sind.
Das kann zusätzlich Stress und Unsicherheit hervorrufen. Um gut, seelisch gesund und möglichst unbeschwert durch diese Jahreszeit zu kommen und die bestehenden Kontaktbeschränkungen zu meistern, kann es hilfreich sein, geeignete Strategien für sich zu finden. Die Stadtverwaltung hat Informationen zusammengestellt, aus denen jeder und jede für sich etwas herausziehen kann.
- Strukturieren Sie Ihren Alltag
Ein guter Tagesrhythmus kann dabei helfen, Stress zu vermeiden. Legen Sie zwischendurch kleine Pausen zum Durchatmen ein, in denen Sie an etwas Schönes denken. - Schaffen Sie sich bewusst schöne Momente
Planen Sie Zeiten ein, in denen Sie gezielt etwas tun, was Ihnen Freude bereitet. Das kann das Hobby sein, mit dem man sich vielleicht länger nicht beschäftigen konnte. Oder auch die Leidenschaft, ein Buch zu lesen oder Musik zu hören. - Achten Sie auf das, was Sie stärkt
Behalten Sie gerade jetzt das bei, was Ihnen in schwierigen Momenten hilfreich ist. Seien Sie zuversichtlich, indem Sie sich bewusstmachen, dass die jetzige Situation vorübergehend ist. - Bleiben Sie in Bewegung
Stellen Sie im Tagesablauf Aktivitäten in den Mittelpunkt, die Ihrem seelischen Wohlbefinden guttun. Dies kann z.B. ein Spaziergang an der frischen Luft, Meditation oder Fitnesstraining sein. - Bleiben Sie in Kontakt mit anderen
Finden Sie Wege, wie Kontakte auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen gut gepflegt werden können. Das kann z.B. eine Videokonferenz oder ein Telefonat mit Freundinnen und Freunden oder Kolleginnen und Kollegen sein. Durch das Gespräch mit vertrauten Menschen werden Zusammengehörigkeit und positives Denken gestärkt. - Legen Sie zwischendurch eine Nachrichten-Pause ein
Ständiges Nachrichten-Hören kann Stress verursachen. Deshalb schadet es nichts, auch hierbei auf Pausen zu achten, in denen man sich z.B. bei einer Tasse Kaffee oder Tee auf etwas Schönes konzentriert.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
- Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
www.lzg-rlp.de/de/corona-info.html - Stiftung Deutsche Depressionshilfe
www.deutsche-depressionshilfe.de/corona
Nützliche Telefonnummern:
- Krisentelefon
für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen: anonym und kostenlos
montags bis freitags 17 bis 23 Uhr
samstags, sonntags und an Feiertagen
8 bis 23 Uhr
Telefon: 0800 2 20 33 00
- Telefonseelsorge
anonyme, kostenlose Beratung
rund um die Uhr
Telefon: 0800 1 11 01 11 oder 0800 1 11 02 22
- Kinder- und Jugendtelefon
"Nummer gegen Kummer“
kostenlose Beratung
montags bis samstags 14 bis 20 Uhr
Telefon: 11 61 11
- Elterntelefon
montags bis freitags 9 bis 11 Uhr sowie
dienstags und donnerstags 17 bis 19 Uhr
Telefon: 0800 1 11 05 50
- Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe
montags, dienstags und donnerstags
13 bis 17 Uhr
sowie mittwochs und freitags
8.30 bis 12.30 Uhr
Telefon: 0800 3 34 45 33