Anfang Juli 2022 hatte das von der Stadtverwaltung beauftragte Institut für empirische Analysen (EMA) 14.000 im Zuge einer Zufallsstichprobe ausgewählte Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungsunternehmen angeschrieben.

Ziel war es, Informationen über die aktuellen Mietpreise auf dem freien Wohnungsmarkt als Grundlage für den neuen qualifizierten Mietspiegel der Stadt Ludwigshafen zu erheben. Die Antworten konnten direkt in ein Online-Portal eingegeben werden. Alternativ bestand die Möglichkeit, über eine Hotline einen Fragebogen in Papierform anzufordern. Nach einer Fristverlängerung bis zum 19. August ist die Erhebung beendet und das Online-Portal geschlossen.

Mit dem Rücklauf sind die Stadtverwaltung sowie auch EMA äußerst zufrieden. Insgesamt konnten über 5.000 Antworten registriert werden. Der hohe Rücklauf ermöglicht statistisch abgesicherte Angaben für alle möglichen Baualtersklassen und Wohnungsgrößen. Die Ergebnisse der Auswertung werden in den kommenden Monaten mit der sogenannten Mietspiegelrunde, der u.a. anderem Interessensverbände der Seite der Mieterinnen und Mieter sowie der Vermieterinnen und Vermieter sowie Wohnungsgesellschaften angehören, abgestimmt.

Die im Mietspiegel ausgewiesenen ortsüblichen Vergleichsmieten tragen maßgeblich dazu bei, Rechtsstreitigkeiten bereits im Vorfeld einer gerichtlichen Entscheidung beizulegen. Gegen einen Kostenbeitrag von sechs Euro wird der Mietspiegel beim Bürgerservice als Broschüre erhältlich sein.

Der aktuelle Mietspiegel ist noch bis Ende Juli 2023 oder bis zum Erscheinen des neuen Mietspiegels gültig.