Veranstaltungen zum Klimaschutz
Informationen zu Veranstaltungen der Stabsstelle Klimaschutz, u. a. zu STADTRADELN, Klimawoche, Solar-Reihe und weiteren Veranstaltungen. Teilweise finden diese Veranstaltungen auch in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen oder Einrichtungen statt.

STADTRADELN
Die Kampagne Stadtradeln wird vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, koordiniert. Ludwigshafen ist hier seit 1995 Mitglied.
Termin 2025
Auch 2025 wird Ludwigshafen in den letzten drei Septemberwochen - vom 07. bis 27. September - wieder beim STADTRADELN dabei sein. Alle, die in Ludwigshafen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen sowie die Mitglieder des Stadtrates können bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses mitmachen, möglichst viele Fahrten mit dem Rad zurücklegen und so Radkilometer sammeln.
Information + Anmeldung open_in_newZiel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, die Menschen in Ludwigshafen zur häufigeren Radnutzung zu motivieren - und letztlich der Spaß am Fahrradfahren selbst.
Jede und jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen oder einem bereits bestehenden beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Diejenigen, die kein eigenes Team gründen oder sich keinem der anderen Teams anschließen möchten, können dem offenen Team der Stadt Ludwigshafen beitreten.
Gefördert wird das Stadtradeln in Ludwigshafen von
- der Sparkasse Vorderpfalz, die mit ihrer Unterstützung die Geldpreise für die Siegerschulen ermöglicht
- der Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH (LUKOM), die das Stadtradeln mit Werbung in den Sozialen Medien unterstützt
Kontakt
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Stabsstelle Klimaschutz - Stadtradeln
Bismarckstraße 29
67059 Ludwigshafen
Koordinatorinnen-Team Stadtradeln Ludwigshafen
Andrea Ballhause
Alexia Zervas-Luthardt
Telefon: 0621 504-3221 und -2185
E-Mail: stadtradeln@ludwigshafen.de
Klimawoche (online)
Seit 2023 findet die Klimawoche jährlich im Herbst statt.
Bei der Klimawoche handelt es sich um kostenlose Abend-Veranstaltungen, die online stattfinden. Bei diesen werden praktische Handlungsempfehlungen zu Themen wie Solarenergie, Heizungssysteme, klimagerechtem Gärtnern und Mobilität der Zukunft gegeben. Die Klimawoche wird gemeinsam organisiert von den Klimaschutzmanager*innen und den Volkshochschulen des Rhein-Pfalz-Kreises, der Städte Ludwigshafen, Neustadt an der Weinstraße, Frankenthal und Speyer in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Im Oktober 2025 wird diese Seminarreihe erneut angeboten. Die einzelnen Veranstaltungen finden jeweils online von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr statt.
Zu folgenden Themen und Terminen können sich Bürgerinnen und Bürger 2025 anmelden:
Montag, 06. Oktober: Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung?
Dienstag, 07. Oktober: Welche Heizung passt zu mir?
Mittwoch, 08. Oktober: E-Mobilität: Aktuelle Entwicklungen - Markt und Ladeinfrastruktur
Donnerstag, 09. Oktober: Zukunft geht mit Klimaschutz
Freitag, 10. Oktober: Heizen mit Wärmepumpen
Über die Volkshochschule erfolgt die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder zur gesamten Themenreihe unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online aus dem Programm. Hier findet sich auch eine Übersicht aller Online-Vorträge Klimawoche und anderer Veranstaltungen der Volkshochschule zu Klimathemen.
Kontakt
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Stabsstelle Klimaschutz
Bismarckstraße 29
67059 Ludwigshafen
Ellen Schlomka
Klimaschutzkoordinatorin
Telefon: 0621 504-3454
Telefax: 0621 504-3797
E-Mail: ellen.schlomka@ludwigshafen.de
Edith Kindopp
Sachbearbeiterin Klimaschutz
Telefon: 0621 504-3222
Andrea Ballhause
Sachbearbeiterin Klimaschutz
Telefon: 0621 504-3221
Alexia Zervas-Luthardt
Teamassistenz Klimaschutz
Telefon: 0621 504-2185
Seminarreihe Solar (online)
Die Online-Seminarreihe Solar fand 2024 und 2025 jeweils von April – Juni sehr erfolgreich statt. In insgesamt acht (2024) bzw. neun (2025) Vorträgen wurde praxisnahes Wissen vermittelt und Diskussionsmöglichkeit geboten.
Die Vortragsreihe wird organisiert von den Klimaschutzmanager*innen gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in den Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz.
Für 2026 ist eine Neuauflage dieser Seminarreihe geplant. Informationen werden rechtzeitig hier und in der Presse veröffentlicht.
Rückblick 2025
Zu folgenden Themen und Terminen konnten sich Bürgerinnen und Bürger 2025 anmelden:
29.04.2025: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage
06.05.2025: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage
13.05.2025: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage
20.05.2025. Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
27.05.2025: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität
03.06.2025: Solares Heizen
10.06.2025: PV & Gewerbe
17.06.2025: Mein Engagement für den lokalen PV Ausbau
24.06.2025: Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Die Veranstaltungen fanden online von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr statt und wurden im Programm der Volkshochschule Ludwigshafen ausführlich vorgestellt.
Über die Volkshochschule erfolgte auch die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder zur gesamten Themenreihe.
Kontakt
Stadt Ludwigshafen am Rhein
Stabsstelle Klimaschutz
Bismarckstraße 29
67059 Ludwigshafen
Ellen Schlomka
Klimaschutzkoordinatorin
Telefon: 0621 504-3454
Telefax: 0621 504-3797
E-Mail: ellen.schlomka@ludwigshafen.de
Edith Kindopp
Sachbearbeiterin Klimaschutz
Telefon: 0621 504-3222
Andrea Ballhause
Sachbearbeiterin Klimaschutz
Telefon: 0621 504-3221
Alexia Zervas-Luthardt
Teamassistenz Klimaschutz
Telefon: 0621 504-2185
Energieberatung
Die Energieberatung in Ludwigshafen wird von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz durchgeführt, mit der eine enge Kooperation besteht.
Nähere Informationen unter “Energieberatung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale RLP”.